Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Daten als PDF herunterladen
Technische Kaufleute sind gesuchte Generalisten in der Praxis. Die moderne und praxisnahe Ausbildung orientiert sich an den Erfordernissen der Schweizer Berufswelt und qualifiziert Sie für vielfältige Positionen im unteren und mittleren Kader ihres Fachgebiets.
Mit dem Erwerb des eidgenössischen Fachausweises erhalten Sie einen von Unternehmen akzeptierten Leistungsausweis und schaffen sich die Grundlage für den Einstieg ins untere bis mittlere Kader.
Der Abschluss als Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau ist eine ausgezeichnete Weiterbildung für Personen mit einem technischen/handwerklichen Hintergrund, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern und ihre Karriere auf ein neues Niveau heben möchten. Er eröffnet neue Möglichkeiten, fördert die persönliche Entwicklung und steigert die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Sie haben die Möglichkeit mit dem Höheren Wirtschaftsdiplom (HWD kv edupool) einen wertvollen, zusätzlichen Abschluss nach dem 1. Jahr zu absolvieren.
Variante Dienstagabend + Samstagvormittag
Start | 19.08.2025 |
Dauer | 4 Semester |
Unterrichtszeiten |
Dienstag, 18.15–21.30 Uhr Samstag, 08.15–11.30 Uhr |
Standort | Buchs |
Variante Freitag ganzer Tag
Start | 22.08.2025 |
Dauer | 4 Semester |
Unterrichtszeiten |
Freitag, 08.15–16.00 Uhr |
Standort | Buchs |
- Die Technischen Kaufleute sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von fachlichen und / oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld.
- Generalistisch ausgebildet bringen sie ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig.
- In kleineren Unternehmen nehmen sie umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren Unternehmen leiten sie Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche.
Sie üben einen technischen oder handwerklichen Beruf aus und möchten sich die nötigen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse aneignen, um den Anforderungen einer Kaderposition gerecht zu werden. Sie legen Wert auf einen anerkannten eidgenössischen Abschluss im kaufmännischen Bereich.
Zulassungsvoraussetzungen Lehrgang
Zum Lehrgang ist zugelassen, wer einen Lehrabschluss im technischen oder handwerklichen Bereich mit mindestens dreijähriger Lehrzeit oder gleichwertigen Ausweis verfügt.
Zulassungsvoraussetzungen eidgenössische Berufsprüfung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und mindestens 3 Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses nachweist, wobei mindestens 3 Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden müssen;
oder
- ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und mindestens 5 Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses nachweist, wobei mindestens 5 Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden müssen
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr und die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe des persönlichen Portfolios.
Eine Aufstellung, welche Berufsfelder als Praxis angerechnet werden, finden Sie auf der Homepage www.anavant.ch. Berufspraxis, welche im Teilzeitpensum (= vertragliches Jahrespensum weniger als 80%) erlangt wurde, wird anteilig angerechnet.
Zulassungen in Ausnahmefällen können mittels Vorbeurteilung abgeklärt werden.
- Unternehmensführung (Management, Organisation, Volkswirtschaft)
- Mitarbeiterführung und Change Management
- Kommunikation
- Marketing und Verkauf
- Supply Chain Management
- Projekt- und Prozessmanagement
- Finanzwirtschaft
- Selbstmanagement
- Recht
Nach einem Jahr externe Prüfung zum höheren Wirtschaftsdiplom (HWD) möglich.
Semesterprüfungen
In den behandelten Fächern finden jeweils Semesterprüfungen statt.
Interne Prüfungen
Wer nach zwei Semestern die Promotion erfüllt, erhält das "Höhere Wirtschaftsdiplom edupool".
Wer nach vier Semestern die Promotion erfüllt, erhält das Diplom "Technische Kauffrau BZBS/Technischer Kaufmann BZBS".
Eidgenössische Prüfung
Die eidgenössische Prüfungen finden zentral im August statt. Die Daten werden von der Prüfungskommission festgelegt.
«Höheres Wirtschaftsdiplom BZBS»
«Höheres Wirtschaftsdiplom edupool»
«Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann BZBS»
«Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis»
Teilnehmende Schweiz/Ausland: | ||
Pro Semester 1) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 3'620.00 | |
Externe Prüfungsgebühren | CHF 1'800.00 |
Teilnehmende Fürstentum Liechtenstein: | ||
Pro Semester (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 1'810.00 | |
Externe Prüfungsgebühren | CHF 1'800.00 |
1) Die Bundesbeiträge in Höhe von 50% der Lehrgangskosten (ausschliesslich für in der CH wohnhafte Teilnehmende) können nach dem Absolvieren der eidg. Prüfung zurückgefordert werden.
Um sich ideal auf die Diplomprüfungen und eidg. Prüfung vorzubereiten, findet im 4. Semester, an 13. Donnerstagabenden die Prüfungsvorbereitung von 18.15–21.30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei der Anmeldung können Sie Ihre bevorzugte Finanzierungsart auswählen. Die Schweizer Stiftung EDUCA SWISS unterstützt Sie zudem bei Bedarf bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung.
Wir arbeiten generell ohne Anmeldefrist. Sie haben die Möglichkeit, sich bis zum Starttermin anzumelden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich möglichst bis zwei Wochen vor dem Start anzumelden, damit die Lehrmittel und die Onlinezugänge rechtzeitig für Ihren Start bereit sind.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.
BZBS Team Weiterbildung
Weiterbildungsangebote
Es braucht viel Disziplin, aber es macht Spass
Aristide Canforelli (32) aus Mastrils hat die Weiterbildung zum technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis abgeschlossen.
Story ansehenAb der Autobahn geht’s direkt zur Schule
Martin Kägi, Automobilmechatroniker aus Zizers, macht den «Technischen Kaufmann» mit eidg. Fachausweis:
Story ansehenMein Lieblingsfach ist die Kommunikation
Mario Kobald, Gamprin, schliesst demnächst seinen «technischen Kaufmann» mit eidg. Fachausweis ab:
Story ansehenDas Wissen, das wir hier erwerben, ist eine echte Bereicherung
Irene Heeb aus Haag bereitet sich auf den eidg. Fachausweis als Technische Kauffrau vor:
Story ansehen