Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Daten als PDF herunterladen

Werden Sie zum betriebswirtschaftlichen Generalisten am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans! Die breit gefächerten Lernfelder des HF-Studiums umfassen Themen der Betriebswirtschaft, der Wirtschaftsinformatik, des Rechts und des Managements, gleichzeitig werden Ihre kommunikativen Fähigkeiten gefördert.

Eckdaten
Start 15.08.2025
Dauer 6 Semester
Unterrichtszeiten

Mittwoch, 18.15–21.30 Uhr

Freitag, 13.30–20.30 Uhr

teilw. Samstag, 08.30–11.45 Uhr

Standort Buchs
Berufsbild

Die Weiterbildung führt zum Titel «Dipl. Betriebswirtschafterin HF» bzw. «Dipl. Betriebswirtschafter HF» und qualifiziert Sie zur Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung.

Die Höhere Fachschule für Wirtschaft bietet heute die höchste nicht-universitäre Generalistenausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich.

Voraussetzungen

Mit einschlägigem EFZ: dreijährige Berufsbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau EFZ oder dreijährige Berufsbildung zum/zur Detailhandelsfachmann/Detailhandelsfachfrau EFZ.

Ohne einschlägiges EFZ: Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung eines anderen Bereichs mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis (mit Berufstätigkeit von mindestens 80%) oder Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%).

Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation): kontaktstelle@sbfi.admin.ch. 

Der Bildungsanbieter legt in seinem Studienreglement fest, wie er die Anrechnung von anderen Bildungsabschlüssen oder bereits erbrachten Lernleistungen regelt. Dispensationsgesuche sind vor Start des Studiums an die Leitung HF zu stellen. Nachträgliche Dispensationsgesuche werden nicht mehr bewilligt.

Berufspraxis
Der / die Studierende ist während der Weiterbildung mindestens zu 70% im kaufmännisch-betriebswirtschaftichen Bereich berufstätig, damit der Transfer der Kompetenzen ermöglicht wird. Der / die Studierende ist während der Weiterbildung mindestens zu 50% im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich berufstätig, sofern vor Antritt des HF Studiums während mindestens zwei Jahren eine kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufstätigkeit mit einem 80% Pensum erfolgte.

Inhalte
Inhalte, Module    
Anzahl Lektionen Kickoff  
Managementmodelle (allg. BWL)   24 
Strategisches Management   28 
Businessplan  
Recht (OR, SchKG, AR, UWG, SR)   52 
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik   48 
Strategisches und operatives Marketing   84 
Supply Chain Management   40 
Simulation Unternehmenslogistik  
Qualitätsmanagement   20 
Personalmanagement (HRM)   20 
Personalführung inkl. Konfliktmanagement   20 
Outdoor (Teambuilding)   16 
Finanzielles Rechnungswesen   60 
Betriebsbuchhaltung und Kalkulation   28 
Finanzielle Führung   32 
Controlling inkl. Investitionsrechnung   36 
Informatik und Technologie   40 
Organisationsgestaltung   24 
Organisationsentwicklung   16 
Projektmanagement   24 
Einführung in die Diplomarbeit  
Wirtschaftsenglisch   96 
Kommunikation und Deutsch   28 
Businessknigge  
Wirtschaft im Grenzdreieck   12 
Studienreise     
Diplomarbeit    
Präsenzzeit*   780

 

* Zusammen mit dem verbindlichen Selbststudium und angeleitetem Lernen (z.B. Blended Learning) ist mit einem ca. dreifachen zeitlichen Gesamtaufwand zu rechnen. 

Hinweis: Englisch kann individuell an Kursen aus dem BZBS Weiterbildungsprogramm besucht werden. Bis zum Abschluss muss ein Diplom auf dem Niveau B2 (Cambridge-Diplom, TOEFL, TOEIC, LCCI Diplom, telc Diplom) vorgewiesen werden.

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren
Das Qualifikationsverfahren umfasst:

  • Semesterprüfungen
  • Diplomarbeit am Ende des Studiums

Semesterprüfungen Die einzelnen Prüfungen sollen Ihnen zeigen, dass Sie die in den Lehrplänen umschriebenen Ausbildungsziele erreicht haben. Semesterprüfungen können aus unterschiedlichen Prüfungsformen wie schriftlichem Test, Mastery-Test, Projektarbeit, Fallstudie, mündlicher Prüfung, Kurzreferat etc. bestehen.

Diplomarbeit Die Diplomarbeit ist als Einzelarbeit zu verfassen, stellt eine theoretisch fundierte, praxisorientierte Arbeit dar und bezieht sich auf eines oder mehrere Handlungsfelder.

Das Diplom wird ausgestellt, wenn sämtliche Leistungsanforderungen aus den drei Studienjahren gemäss Promotionsordnung und Qualifikationsverfahren erfüllt sind und die Diplomarbeit mit einer genügenden Note angenommen ist. Die Leistungen aus den Studienjahren werden in einem Ausweis festgehalten.

Abschluss

Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs führt zum geschützten Titel: «Dipl. Betriebswirtschafterin HF» bzw. «Dipl. Betriebswirtschafter HF»

Kosten

pro Semester, abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz*   CHF 2'600.00
Lehrmittel pro Semester ca.   CHF    300.00
Prüfungsgebühren inkl. Diplomarbeit, pro Semester ca.   CHF    250.00
Studienreise ca.   CHF    800.00

 

*Bei den HF Semestergebühren des BZBS handelt es sich um Nettopreise, was bedeutet, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden. Dies gilt für Studierende mit Wohnsitz in allen Schweizer Kantonen oder im Fürstentum Liechtenstein. Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit uns Kontakt auf.

Anpassungen der Studiengebühren infolge Teuerung oder staatlicher Subventionsanpassungen (die kantonalen HFSV-Beiträge werden alle zwei Jahre neu festgelegt) bleiben vorbehalten.

Besonderes
  • Einstieg ohne Matura
  • Weiterbildungsmöglichkeit zum Executive Master (MBA)
  • Der Bildungsgang der Höheren Fachschule des Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans ist durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch anerkannt.
Anmeldung

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei der Anmeldung können Sie Ihre bevorzugte Finanzierungsart auswählen. Die Schweizer Stiftung EDUCA SWISS unterstützt Sie zudem bei Bedarf bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung.

Wir arbeiten generell ohne Anmeldefrist. Sie haben die Möglichkeit, sich bis zum Starttermin anzumelden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich möglichst bis zwei Wochen vor dem Start anzumelden, damit die Lehrmittel und die Onlinezugänge rechtzeitig für Ihren Start bereit sind.

Hier geht’s zur Anmeldung. 

Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.

BZBS Team Weiterbildung

Weiterbildungsangebote

Newsletter abonnieren