Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Daten als PDF herunterladen

Als «Dipl. Wirtschaftsinformatikerin» bzw. «Dipl. Wirtschaftsinformatiker» sind Sie die Schnittstelle zwischen Geschäftsprozessen, der Informatik und dem Management in einem Unternehmen. In diesem Studiengang eignen Sie sich deshalb das nötige Fachwissen an, um technische sowie betriebswirtschaftliche Aufgaben zu übernehmen, Problemstellungen zu lösen und Vorgesetzte sowie Mitarbeitende zu unterstützen.

Eckdaten
Start 13.08.2025
Dauer 6 Semester
Unterrichtszeiten

Mittwoch, 18.15–21.30 Uhr

Freitag, 13.30–20.30 Uhr

teilw. Samstag, 08.30–11.45 Uhr

Standort Buchs
Voraussetzungen

Mit einschlägigem EFZ: eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/in, eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/in, eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann oder Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule.

Ohne einschlägiges EFZ: ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufes mit mindestens dreijähriger Grundbildung, einen gymnasialen Maturitätsabschluss, einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. 

Ohne einschlägiges EFZ mindestens 2 Jahre nachgewiesene Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik (über die Zulassung entscheidet die Schulleitung)

Berufstätigkeit
Mindestens 50% branchenspezifische Berufstätigkeit während des HF Studiums

Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation): kontaktstelle@sbfi.admin.ch. 

Der Bildungsanbieter legt in seinem Studienreglement fest, wie er die Anrechnung von anderen Bildungsabschlüssen oder bereits erbrachten Lernleistungen regelt. Dispensationsgesuche sind vor Start des Studiums an die Leitung HF zu stellen. Nachträgliche Dispensationsgesuche werden nicht mehr bewilligt.

Inhalte
Inhalte, Module   Anzahl Lektionen 
Kick Off, Selbstführung   26 
Leadership   28 
Gewandter Ausdruck   16 
Auftrittskompetenz   16 
Englisch   60 
Unternehmensführung   48 
Finanzmanagement   48
Recht   24 
Innovationsmanagement   48 
Simulation Unternehmensführung   24 
Struktur- und Prozessmanagement   36 
Projektmanagement   44 
Informationssysteme gestalten   44 
Business und ICT Development   40 
Informations- und Wissensmanagement   40 
Veränderungsmanagement   28 
Agile Methodik   20 
ICT Management   40 
ICT Produkt-Management   28 
Business Solutions   48 
Mathematische Modelle nutzen   36 
Network System Engineering   44 
ICT Security Management   40 
Applications Engineering   32 
Big Data Artificial Intelligence   32 
Datenschutz   16 
 Digital Business   40 
Jahresprüfung   4
Wirtschaft im Grenzdreieck   12
Diplomarbeit      
Studienreise     
Präsenzzeit*   954

 


* Zusammen mit dem verbindlichen Selbststudium und angeleitetem Lernen (z.B. Blended Learning) ist mit einem ca. dreifachen zeitlichen Gesamtaufwand zu rechnen.

Hinweis: Englisch kann individuell an Kursen aus dem BZBS Weiterbildungsprogramm besucht werden. Bis zum Abschluss muss ein Diplom auf dem Niveau B1 (Cambridge-Diplom, TOEFL, TOEIC, LCCI Diplom, telc Diplom) vorgewiesen werden. 

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren
Das Qualifikationsverfahren umfasst:

  • Semesterprüfungen
  • Diplomarbeit am Ende des Studiums

Semesterprüfungen
Die einzelnen Prüfungen sollen Ihnen zeigen, dass Sie die in den Lehrplänen umschriebenen Ausbildungsziele erreicht haben. Semesterprüfungen können aus unterschiedlichen Prüfungsformen wie schriftlichem Test, Mastery-Test, Projektarbeit, Fallstudie, mündlicher Prüfung, Kurzreferat etc. bestehen.

Diplomarbeit
Die Diplomarbeit ist als Einzelarbeit zu verfassen, stellt eine theoretisch fundierte, praxisorientierte Arbeit dar und bezieht sich auf eines oder mehrere Handlungsfelder.

Im Rahmen der Diplomprüfung präsentieren Sie Ihre Arbeit und verteidigen Sie im Prüfungsgespräch vor Ihren Expertinnen und Experten.

Abschluss

Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs führt zum geschützten Titel:«Dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF» bzw. «Dipl. Wirtschaftsinformatiker HF»

Kosten

pro Semester, abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz* CHF 2'600.00
Lehrmittel pro Semester ca. CHF 300.00
Prüfungsgebühren inkl. Diplomarbeit, pro Semester ca. CHF 250.00
Studienreise ca. CHF 800.00


Bei den HF Semestergebühren des BZBS handelt es sich um Nettopreise, was bedeutet, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden. Dies gilt für Studierende mit Wohnsitz in allen Schweizer Kantonen oder im Fürstentum Liechtenstein. Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit uns Kontakt auf. Anpassungen der Studiengebühren infolge Teuerung oder staatlicher Subventionsanpassungen (die kantonalen

Besonderes
  • Einstieg ohne Matura
  • Weiterbildungsmöglichkeit zum Executive Master (MBA)
  • Der Bildungsgang der Höheren Fachschule des Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans ist durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch anerkannt.
Anmeldung

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei der Anmeldung können Sie Ihre bevorzugte Finanzierungsart auswählen. Die Schweizer Stiftung EDUCA SWISS unterstützt Sie zudem bei Bedarf bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung.

Wir arbeiten generell ohne Anmeldefrist. Sie haben die Möglichkeit, sich bis zum Starttermin anzumelden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich möglichst bis zwei Wochen vor dem Start anzumelden, damit die Lehrmittel und die Onlinezugänge rechtzeitig für Ihren Start bereit sind.

Hier geht’s zur Anmeldung. 

Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.

BZBS Team Weiterbildung

Weiterbildungsangebote

Newsletter abonnieren