Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Daten als PDF herunterladen
Kosteneinsparungen werden in der Produktion immer wichtiger. Folglich ist es notwendig, Arbeitsabläufe und Prozesse effizient zu gestalten und ökonomisch abzuwickeln. Das Management dieser Prozesse verlangt ein breites Methoden und Fachwissen. Eine Ausbildung zum Prozessfachmann/zur Prozessfachfrau schafft die richtigen Voraussetzungen für diese Tätigkeit.
Start | 12.08.2026 |
Dauer | 3 Semester |
Unterrichtszeiten |
Mittwoch und Freitag, 18.15–21.30 Uhr Samstag, 08.30–11.45/16.15 Uhr |
Standort | Buchs |
Als «Prozessfachmann/Prozessfachfrau» verschaffen Sie sich einen Überblick über die Waren- und Materialflüsse und verkürzen durch Ihr Methoden- und Fachwissen die Herstellungsdauer der Produkte. Sie planen die Ressourcen und den Einsatz von Maschinen und Gerätschaften und koordinieren mittels Ihrer Führungskompetenz den Einsatz der verfügbaren Arbeitskräfte und entwickeln diese weiter. Zudem bestimmen Sie im Qualitätsmanagement mit und suchen stets nach Verbesserungsmöglichkeiten oder neuen Lösungen und setzen diese um.
Sie sorgen in Ihrer wichtigen Position dafür, dass die Anforderungen an die Arbeitsabläufe erfüllt werden und Kundenaufträge fristgerecht umgesetzt werden. Als «Prozessfachmann/Prozessfachfrau» sind Sie folglich ein zentraler Ansprechpartner für das höhere Management.
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
- über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und inklusive Lehrzeit eine sechsjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion;
oder - über ein eidgenössisches Berufsattest oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und insgesamt eine achtjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion;
oder - über eine Maturität oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und eine fünfjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion;
und - die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation): kontaktstelle@sbfi.admin.ch.
Inhalte | Anzahl Lektionen | |
Modul Mathematik und technische Statistik (Vorkurs Mathematik - Jetzt anmelden!) | 120 | |
Modul Arbeitsmethodik und -systematik | 12 | |
Modul Vertrags- und allgemeine Rechtslehre | 32 | |
Modul Marketing, Verkauf und Kundendienst | 36 | |
Modul Betriebsmittel und Instandhaltung | 36 | |
Modul Unternehmensführung und Personalmanagement | 36 | |
Modul Produktentwicklung und -pflege | 36 | |
Modul Qualität- und Umweltmanagement | 36 | |
Modul Zeitwirtschaft und Produktkostenrechnung | 72 | |
Modul Materialwirtschaft und Produktionslogistik | 36 | |
Modul Arbeitsgestaltung und Fertigungsplanung | 72 | |
Modul Produktionsplanung und -steuerung | 72 | |
Präsenzzeit* | 596 |
*Zusammen mit dem verbindlichen Selbststudium und angeleitetem Lernen (z.B. Blended Learning) ist mit einem ca. dreifachen zeitlichen Gesamtaufwand zu rechnen.
Für die Zulassung zur Berufsprüfung müssen alle Modullernzielkontrollen erfolgreich abgeschlossen werden.
«Prozessfachfrau/Prozessfachmann BZBS»
«Prozessfachfrau/Prozessfachmann mit eidg. Fachausweis»
Teilnehmende Schweiz/Ausland: | ||
Pro Semester 1) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 5'950.00 | |
Externe Prüfungsgebühren | CHF 1'100.00 |
Teilnehmende Fürstentum Liechtenstein: | ||
Pro Semester (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 2'975.00 | |
Externe Prüfungsgebühren | CHF 1'100.00 |
1) Die Bundesbeiträge in Höhe von 50% der Lehrgangskosten (ausschliesslich für in der CH wohnhafte Teilnehmende) können nach dem Absolvieren der eidg. Prüfung zurückgefordert werden.
Nach Abschluss des Lehrgangs können Studierende in das 4. Semester des Studiengangs «Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse» einsteigen.
Studierende, welche sich optimal auf den Lehrgang vorbereiten und ihre Mathematikkompetenzen auffrischen möchten. können den Vorkurs Mathematik besuchen.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei der Anmeldung können Sie Ihre bevorzugte Finanzierungsart auswählen. Die Schweizer Stiftung EDUCA SWISS unterstützt Sie zudem bei Bedarf bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung.
Wir arbeiten generell ohne Anmeldefrist. Sie haben die Möglichkeit, sich bis zum Starttermin anzumelden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich möglichst bis zwei Wochen vor dem Start anzumelden, damit die Lehrmittel und die Onlinezugänge rechtzeitig für Ihren Start bereit sind.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.
BZBS Team Weiterbildung