Faszination klassische Fahrzeuge Modul II
Daten als PDF herunterladen

Ihr Liebling springt nicht an, was nun? In diesem Kurs lernen Sie wie Sie bei der Pannenbehebung vorgehen und wie Sie kleinere Reparaturen und Service-Arbeiten selber ausführen können. Zudem erhalten Sie Tipps zum Thema Ein- und Auswintern. Ferner eröffnen wir im Kurs interessante Fakten zu klassischen Fahrzeugen und informieren Sie über die richtige und schonende Pflege Ihres Fahrzeugs.

Eckdaten
Start 13.01.2026
Ende 03.02.2026
Dauer 3 Abende
Kursdaten/Moduldaten Dienstag, 13.01.2026 (Kursabend I), Dienstag, 20.01.2026 (Kursabend II), Dienstag, 03.02.2026 (Kursabend III)
Lektionen 9 Lektionen
Standort Buchs
Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Besitzer/-innen von klassischen Fahrzeugen, Interessierte und Berufslernende.

Voraussetzungen

Es werden einfachste Grundkenntnisse vorausgesetzt. 

Inhalte

Sie lernen im Kurs...

  • wie Sie Ihren Klassiker fit halten oder wieder fit machen (Fehlersuche, Pannenbehebung).
  • wie Sie trotz Panne mit Ihrem Auto sicher nach Hause kommen.
  • wie Sie eine Zündung kontrollieren (Zündzeitpunkt, Feuchtigkeit in der Zündanlage, durchschlagende Zündkabel, Zündabstand, ...).
  • wie Sie benzinseitige Fehler entdecken (Benzinpumpe, Benzinfilter, Benzinschläuche, Vergaser).
  • wie Sie Bremsen etc. rausnehmen.
  • wie Sie Öl und Ölfilter rausnehmen.
  • wie Sie Ihr Fahrzeug ideal einwintern (Reifendruck, Gummis, Öle, Pflegeprodukte, Geheimtipps).
  • wie Sie Ihr Fahrzeug ideal auswintern (Flüssigkeitenkontrolle, -wechsel, Beachtenswertes bei der ersten Ausfahrt).
  • die faszinierende Welt der Formensprache kennen (Fahrzeugdesign,...).
  • wie Sie für Ihr Fahrzeug die idealen Pflegeprodukte finden und anwenden.
  • wie Sie Motorenzyklen anhand der Ventilsteuerung und Vergasertypen bei klassischen Fahrzeugen erkennen können.
  • wie Sie einem Ölverlust bei einem klassischen Fahrzeugen nachgehen und das richtige Öl für Ihr Fahrzeug finden.
Kosten
  • CHF 280.00
Anmeldung

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Wir arbeiten generell ohne Anmeldefrist. Sie haben die Möglichkeit, sich bis zum Starttermin anzumelden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich möglichst bis zwei Wochen vor dem Start anzumelden, damit die Lehrmittel und die Onlinezugänge rechtzeitig für Ihren Start bereit sind.

Hier geht’s zur Anmeldung. 

Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.

BZBS Team Weiterbildung

Weiterbildungsangebote