Fachmann/-frau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Daten als PDF herunterladen

Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis haben ein Flair für Zahlen und sind unter anderem mit folgenden Aufgaben der Betriebs- und Finanzbuchhaltung betraut: Jahresabschlüsse, Statistiken, Konzernabschluss, Investitionsrechnungen. Dieser Lehrgang am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans vermittelt Ihnen die Theorie, die Sie als Fachfrau bzw. Fachmann gezielt in der Praxis einsetzen können. Auch eine spätere Kaderfunktion in einem KMU ist möglich. Starten Sie Ihre Karriere noch heute!

Eckdaten

Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Start 22.08.2025
Dauer 5 Semester
Unterrichtszeiten

1. und 2. Semester: Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag 18.15–21.30 Uhr,
Samstag, 08.15–11.30 Uhr
(die Wochentage variieren, jeweils zweimal wöchentlich)

3. bis 5. Semester: Freitag, 13.00–17.45 Uhr, teilw. bis 20.15 Uhr, Samstag, 08.00–12.45 Uhr

Standort Buchs
Berufsbild

Die Buchhaltung selbstständig führen, den Konzernabschluss erstellen oder Verträge im Hinblick auf das Obligationenrecht beurteilen – als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen sorgen Sie dafür, dass die Zahlen stimmen.

Inhaberinnen oder Inhaber eines Fachausweises im Finanz- und Rechnungswesen können eine Leitungsfunktion in einem Klein- oder Mittelbetrieb übernehmen. Mögliche Einsatzgebiete sind:

  • Leiter/in Rechnungswesen
  • Kaufmännische/r Leiter/in

Sie sind fähig, im gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens inklusive Personaladministration die Verantwortung zu tragen. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Bereich Rechnungswesen und Controlling eines Grossbetriebs bereitet Sie die Ausbildung auf künftige Führungsaufgaben vor.

Voraussetzungen

Zum Lehrgang am BZBS ist zugelassen, wer:
gute Kenntnisse des Rechnungswesens im Rahmen der Lehrabschlussprüfung für Kaufleute vorweisen kann. Interessentinnen/Interessenten mit sehr guten Kenntnissen einer Handelsschule und entsprechender Buchhaltungspraxis werden ebenfalls zugelassen.

Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer:
a) über einen der nachstehenden Ausweise verfügt:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis
  • ein von der Prüfungskommission anerkanntes Zertifikat oder Diplom als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen (Einstieg ins 3. Semester möglich)
  • Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung
  • Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule

b) eine Fachpraxis im Bereich Rechnungswesen, Steuern oder Treuhand von 3 Jahren bei einem Arbeitspensum von mindestens 80% nachweist.

c) ein von der Prüfungskommission anerkanntes Informatik-Diplom besitzt (Zertifikat PU41* der SIZ oder Zertifikat AM4 Tabellenkalkulation der ECDL). Das Informatikdiplom muss zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung nachgewiesen werden.

d) die Online-Module im Bereich Führung fristgerecht und erfolgreich absolviert hat (das Online-Modul Führung wird während der Ausbildung über www.examen.ch online durchgeführt).

e) keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.

* Das SIZ Modul PU41 kann während unseren Unterrichtszeiten erworben werden.

Wichtig: Für das SIZ Modul PU41 sind Vorkenntnisse des SIZ Moduls AU4K von Vorteil. Ob Sie den SIZ Modul AU4K besuchen müssen oder direkt ins Modul PU41 einsteigen können, können Sie mit der Testprüfung feststellen. 

Direktlink zur Probeprüfung: https://mysiz.siz.ch/trn/lnk?prl1=LC0§70802B5B5C4BFCB3DAE02C17CA16DD 

Dazu benötigen Sie einen SIZ-Account. Falls Sie bereits einen Account besitzen, verwenden Sie diesen. Falls nicht, registrieren Sie sich bitte neu (Anleitung: Video 1, Video 2)

Beide Kurse werden während unseren Unterrichtszeiten angeboten und sind kostenpflichtig, respektive NICHT in den Lehrgangskosten integriert.

Inhalte
  • Finanzbuchhaltung
  • Abschlüsse
  • Konzernrechnung
  • Finanzierung
  • Investitionsrechnung
  • Planungsrechnung
  • Kostenrechnung
  • Buchführung in besonderen Fällen
  • Organisation des Rechnungswesens
  • Steuerrecht
  • Löhne und Sozialversicherungen
  • Recht (OR, ZGB, SchKG, Strafrecht)
  • Fallstudien
Qualifikationsverfahren

Semesterprüfung/Abschlussprüfung
Im 3.  und 4. Semester finden die Semesterprüfungen und im 5. Semester die Simulationsprüfung statt. Wer die Promotion erfüllt, erhält nach Ende des Lehrgangs das Diplom «Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen BZBS/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen BZBS». 

Eidgenössische Prüfungen
Die eidgenössischen Prüfungen finden einmal jährlich zentral im März statt. Die Daten werden von der Prüfungskommission festgelegt. Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form von papierbasierten geleiteten Fallarbeiten.

Abschluss

«Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen BZBS»
«Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis»

Kosten

Teilnehmende Schweiz/Ausland:    
Pro Semester (1. und 2. Semester, inkl. Lehrmittel
und interne Prüfungsgebühren) 1)
  CHF 2'290.00
Pro Semester (3. bis 5. Semester, inkl. Lehrmittel
und interne Prüfungsgebühren) 1)
  CHF 4'650.00
Externe Prüfungsgebühren   CHF 2'000.00

 

Teilnehmende Fürstentum Liechtenstein:    
Pro Semester (1. und 2. Semester, inkl. Lehrmittel
und interne Prüfungsgebühren)
  CHF 1'145.00
Pro Semester (3. bis 5. Semester, inkl. Lehrmittel
und interne Prüfungsgebühren)
  CHF 2'325.00
Externe Prüfungsgebühren   CHF 2'000.00

 


1)
Die Bundesbeiträge in Höhe von 50% der Lehrgangskosten (ausschliesslich für in der CH wohnhafte Teilnehmende) können nach dem Absolvieren der eidg. Prüfung zurückgefordert werden.

Besonderes

Absolventinnen/Absolventen des Lehrgangs Sachbearbeiter/in Rechnungswesen haben die Möglichkeit ins 3. Semester einzusteigen.

Der Lehrgang Sachbearbeiter/in Treuhand eignet sich als optimale Vorbereitung in den Fächern «Recht» und «Direkte Steuern» für den Einstieg in den Lehrgang «Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA».

Videos
Anmeldung

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei der Anmeldung können Sie Ihre bevorzugte Finanzierungsart auswählen. Die Schweizer Stiftung EDUCA SWISS unterstützt Sie zudem bei Bedarf bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung.

Wir arbeiten generell ohne Anmeldefrist. Sie haben die Möglichkeit, sich bis zum Starttermin anzumelden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich möglichst bis zwei Wochen vor dem Start anzumelden, damit die Lehrmittel und die Onlinezugänge rechtzeitig für Ihren Start bereit sind.

Hier geht’s zur Anmeldung. 

Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.

BZBS Team Weiterbildung

Weiterbildungsangebote