Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Daten als PDF herunterladen
Verkfaufsfachleute sind gefragte Spezialistinnen und Spezialisten, welche in den Bereichen Marketing, Verkauf, Direct Marketing, Online Marketing, Public Relations oder Werbung/Marketingkommunikation tätig sind.
Der Lehrgang findet zu 70% Online (Fernunterricht) und 20% im Präsenzunterricht statt. 10% der Unterrichtszeit nutzen die Teilnehmenden in Selbstlerneinheiten. Der Präsenzunterricht findet voraussichtlich in Zürich statt.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit den KV-Schulen aus Aarau, Basel, Bern, Luzern, Zürich und dem BZBS durchgeführt.
Erfolgreiche Absolventen des Lehrgangs "Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf kv edupool" können direkt ins 2. Semester zugelassen werden.
Start | 23.10.2025 |
Dauer | 3 Semester |
Unterrichtszeiten |
Dienstag- und Donnerstagabend, 17.45–21.00 Uhr (Online-Unterricht) teilw. Samstagvormittag (Online- oder Präsenzunterricht) |
Lektionen | 372 Lektionen |
Standort | Online und Präsenzunterricht (voraussichtl. Zürich) |
Form |
Online Lehrgang mit Selbstlern- und Präsenzeinheiten weitere Informationen |
Verkaufsfachleute im Innendienst führen ihre Tätigkeiten im Büro aus, während Berufsleute im Aussendienst häufig unterwegs sind und zur Kundschaft fahren. Im Aussendienst machen Verkaufsfachleute mehrere Kundenbesuche pro Tag und haben unterschiedliche Arbeitszeiten, manchmal auch abends. Im Innendienst sind die Arbeitszeiten regelmässig und die Berufsleute arbeiten vor allem mit Verkaufsleiterinnen, Marketingleitern, Produktmanagerinnen und Verkäufern zusammen.
Verkaufsfachleute arbeiten für Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen verkaufen. Mit etwas Berufserfahrung können sie Führungspositionen übernehmen, zum Beispiel als Bereichsleiterin, Filialleiter, Produktmanagerin oder Marketingleiter.
Sie sind in den Bereichen Marketing, Verkauf-Aussendienst, Verkauf-Innendienst oder Key-Account Management tätig oder planen in absehbarer Zeit dort zu arbeiten.Sie möchten die Marketing- oder Geschäftsleitung in Ihren Aufgaben sinnvoll und zielführend unterstützen oder selbstständig einen Teilbereich im Verkauf verantworten.
Die Zulassung zur eidg. Prüfung erhält, wer:
- den Nachweis eines eidg. Fähigkeitszeugnisses eines Berufes mit mind. 3-jähriger beruflicher Grundbildung
- ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule
- ein Diplom einer staatlich anerkannten mindestens 3-jährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule erbringt
- oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt
UND
- bis zum Zeitpunkt der Anmeldung an die eidg. Abschlussprüfungen über mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt. Wer den Lehrgang "Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf" abgeschlossen hat, wird bereits mit einer Berufspraxis von über 15 Monaten zugelassen.
Zur eidg. Prüfung wird ebenfalls zugelassen, wer:
- den Nachweis eines eidg. Berufsattests (EBA) eines Berufes mit mindestens 2-jähriger beruflicher Grundbildung erbringt
UND
- bis zum Zeitpunkt der Anmeldung an die eidg. Abschlussprüfung über mindestens 3 Jahre einschlägige Berufspraxis erfolgt.
Das sollten Teilnehmende für diesen Onlinelehrgang mitbringen:
- Hohe Selbstverantwortung
- Digitale Affinität
- Gewohnt in einer digitalen Umgebung zu arbeiten
- Vertraut mit Onlinesystemen
- Stabile Internetverbindung am gewünschten Lehrort
- Bring your own device (BYOD): Sie bringen ein eigenes Notebook mit
Die Teilnehmenden des Lehrgangs "Verkaufsfachleute mit eidg. FA" schliessen nach dem ersten Semester die edupool Ausbildung "Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf" ab und erhalten so bereits einen Abschlusstitel im Bereich Marketing und Verkauf (siehe Grafik).
Abb.: Modulaufbau "Marketing- und Verkaufsfachleute mit eidg. FA" inkl. Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf (Modul 1)
Themen Modul 1: Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf
- Marketing
- Verkauf
- Distribution
- Werbung
- Verkaufsförderung
- Marktforschung
- Kommunikation
- Präsentation
- Produkt- und Preisgestaltung
- Projektmanagement
- Marketingkommunikation
- Direct Marketing
- Event Marketing
- Sponsoring
- Public Relations
Themen Modul 2: Basismodul Fachfrau/Fachmann Marketing und Verkauf
- Marketingkonzept
- Marktanalyse
- Marktleistung
- Kommunikationsgestaltung
- Distributionsgestaltung
- Digitales Marketing
- Projektmanagement
- Selbstmanagement
- Postkorb
- Marktforschung
- Statistik
- Rechnungswesen
- Rechtskunde
Themen Modul 3: Vertiefungsmodul Fachfrau/Fachmann Verkauf
- Verkaufsplanung
- Verkaufsgespräch
- Verkaufstechnik
- Rollenspiele
- Präsentation und Fachgespräch
Nach dem ersten Semester absolvieren die Teilnehmenden die externe kv edupool Prüfung "Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf". Diese Diplomprüfung findet zweimal jährlich, im Mai und November, statt und wird digital durchgeführt (bring your own device).
Nach dem zweiten und dritten Semester bereiten entsprechende Zwischenprüfungen auf die eidgenössiche Berufsprüfung (mündlich und schriftlich) vor, welche jeweils im März und April stattfindet. Mit dieser Prüfung erlangen die Teilnehmenden den eidgenössischen Fachausweis.
«Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis»
Teilnehmende Schweiz/Ausland: | ||
Erstes Semester (Modul 1) 1) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 3'770.00 | |
Zweites Semester (Modul 2) 1) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 5'090.00 | |
Drittes Semester (Modul 3) 1) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 5'090.00 | |
Externe kv edupool-Prüfung | CHF 700.00 | |
Externe Berufsprüfung (suxxess.org) | CHF 2'500.00 |
Teilnehmende Fürstentum Liechtenstein: | ||
Erstes Semester (Modul 1) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 1'885.00 | |
Zweites Semester (Modul 2) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 2'545.00 | |
Drittes Semester (Modul 3) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 2'545.00 | |
Externe kv edupool-Prüfung (optional) | CHF 700.00 | |
Externe Berufsprüfung (suxxess.org) | CHF 2'500.00 |
1) Die Bundesbeiträge in Höhe von 50% der Lehrgangskosten (ausschliesslich für in der CH wohnhafte Teilnehmende) können nach dem Absolvieren der eidg. Berufsprüfung (BP) Fachfrau/Fachmann Marketing oder Verkauf zurückgefordert werden.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei der Anmeldung können Sie Ihre bevorzugte Finanzierungsart auswählen. Die Schweizer Stiftung EDUCA SWISS unterstützt Sie zudem bei Bedarf bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung.
Wir arbeiten generell ohne Anmeldefrist. Sie haben die Möglichkeit, sich bis zum Starttermin anzumelden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich möglichst bis zwei Wochen vor dem Start anzumelden, damit die Lehrmittel und die Onlinezugänge rechtzeitig für Ihren Start bereit sind.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen.
BZBS Team Weiterbildung