«Riskmanagement im HR und dessen Auswirkungen» 30.10.2025
An der Abendveranstaltung HR-Update am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans BZBS ging es um einen noch eher unbekannten Bereich.
Im Rahmen des Netzwerkanlasses HR-Update des BZBS referierte Andy Bircher, CEO der FUNK Insurance Brokers AG, zum Thema «Riskmanagement im HR und dessen Auswirkungen» und gab spannende Einblicke in diesen noch eher unbekannten, aber äusserst wichtigen Bereich. Danach fand eine Podiumsdiskussion mit James Mock, von Mock Versicherungstreuhand GmbH statt, moderiert von BZBS-Lehrgangsleiterin Daniela Ospelt. Anschliessend ging der Austausch bei einem grosszügigen Apéro weiter.
Wie passt Risikomanagement in das HR?
«Die Idee der HR-Update Reihe ist es, Menschen aus dem HR mit aktuellen Themen zusammenzubringen.», erklärte Marcel Brändli, Leiter Abteilung Weiterbildung am BZBS, in seiner Begrüssung. Eines dieser Themen ist Risikomanagement. Doch weshalb ist dies gerade im HR so wichtig? Diese Frage stellte der Versicherungsexperte Andy Bircher zu Beginn seines Referats an das Publikum. «Risiken können immer zu Chancen werden, aber dazu braucht es die richtigen Strategien.» Im HR umfassen die Risiken beispielsweise, Gesundheit, Sicherheit, Mitarbeiterfluktuation, Datenschutz und vieles mehr. Für jedes der Risiken braucht es eine Risikostrategie, um die Gefahren zu minimieren und Chancen zu nutzen. Bircher beleuchtete in seinem Referat die fünf wichtigsten Risiken und Massnahmen im HR und zeigte den Gästen, weshalb sie im Risikomanagement-Bereich zu den wichtigsten Leuten im Unternehmen gehören.
Die Risiken und Massnahmen im HR
Der Versicherungsexperte teilte die Risiken im HR in folgende Bereiche ein: Rechtliche Risiken, Sicherheit und Gesundheit, Talentmanagement und Personalentwicklung, Organisatorische- und Technologische Risiken. Als wichtigste Risikomanagement-Massnahmen, um verschiedenste Gefahren in diesen Bereichen zu minimieren, betonte er vor allem Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte, offene Kommunikation, ein faires, unterstützendes und inklusives Arbeitsumfeld, klare rechtliche Richtlinien sowie gut ausgearbeitete Notfallpläne.
Fehlende Expertise in dem Gebiet
Zum Schluss sprach Bircher darüber, weshalb Risikomanagement im HR noch nicht sehr weit verbreitet ist und bei den Massnahmen oft Zurückhaltung herrscht. Die Hauptprobleme seien meist fehlendes Bewusstsein und daraus stammender Widerstand aus dem Unternehmen oder der Chefetage. Ausserdem fehle eine Plattform für HR-Fragen. «Um einen Experten für ein bestimmtes Problem zu finden, muss man oft lange suchen.», erklärte Bircher. «Wir hatten deshalb die Idee, eine eigene Plattform zu machen, wo Fragen gestellt werden können und von den besten Experten in verschiedensten Bereichen beantwortet werden.» Die Plattform, ein Verein unter dem Namen HR+, sei schon im Aufbau.

Referent Andy Bircher, CEO der FUNK Insurance Brockers AG beim Referat am BZBS.

Referent Andy Bircher und Podiumsdiskussionsteilnehmer James Mock und Moderatorin Daniela Ospelt