Jetzt folgen Chancen und Verpflichtungen 29.10.2025

Am BZBS Buchs wurden am Freitagabend 27 Absolventinnen und Absolventen aus drei HF-Studiengängen diplomiert.

Cécile Alge

Buchs. Im Lichthof des BZBS sorgte die Band N’ACOUSTIC für den musikalischen Auftakt der Diplomfeier. Dann begrüsste Rektor Daniel Miescher alle Anwesenden, insbesondere die 27 Studierenden, die in den vergangenen drei Jahren die Lehrgänge Unternehmensprozesse, Maschinenbau sowie Betriebswirtschaft absolviert hatten. Miescher lobte in seiner Ansprache das grosse Engagement, die Willenskraft, den Fleiss und den hohen Grad an Selbstorganisation der Frauen und Männer, die nun mit ihrem Diplom einen praxisorientierten Tertiärabschluss in der Tasche haben. Einen Abschluss, der sowohl für sie selbst als auch für die Volkswirtschaft von grossem Wert sei.

An neuen Aufgaben wachsen

Danach übergab der Rektor das Wort an Markus Bonderer, Präsident der Berufsfachschulkommission des BZBS, der die Festrede hielt. Darin blickte er auf seinen eigenen beruflichen Werdegang zurück und zeigte auf, wie sich durch Weiterbildungen seine Aufgaben verändert hätten. So habe er Führungsverantwortung übernommen, Entscheidungen treffen und diese auch verantworten müssen. Zudem sei er Ansprechperson für Mitarbeitende geworden, die ihre Anliegen und Probleme an ihn herantrugen, und für die er ein offenes Ohr haben musste. «Wichtig ist in solchen Situationen, dass die Probleme anderer nicht zu den eigenen werden», betonte Bonderer. Neue Arbeitssituationen seien anfangs selten einfach, doch man wachse daran und mit der Zeit falle vieles leichter. Wenn einem dann Dinge gelängen, dürfe man diese Erfolge auch feiern und geniessen. «Das gilt jetzt auch für euch: Es folgen Chancen und Verpflichtungen, die es zu packen und zu meistern gilt. Dazu wünsche ich euch viel Glück», schloss Markus Bonderer und leitete zur Übergabe der Diplome im Bereich Technik über.

Alexander Congiu, Leiter Bereich Technik am BZBS, sprach über die japanische Lebenskunst Ikigai und übergab dann mit Rektor Daniel Miescher die Diplome an die Absolventinnen und Absolventen der HF Lehrgänge im Bereich Technik.

Johannes Hummel, Leiter Bereich Wirtschaft am BZBS, überraschte die Anwesenden mit einem besonderen Auftritt. Er dankte den Studierenden des Lehrgangs HF Betriebswirtschaft kurz für die vielen spannenden Unterrichtsstunden, verzichtete auf eine Rede und liess stattdessen zwei Stücke auf seinem Alphorn erklingen. Dafür erntete er grossen Applaus. Anschliessend folgte auch hier die feierliche Übergabe der Diplome auf der Bühne.

Auszeichnungen für herausragende Leistungen

Besondere Anerkennung erhielten jene Studierenden, die ihren Abschluss mit Glanznoten bestanden. Katarzyna Alicja Nau, HF Unternehmensprozesse (Gesamtnote 5.2; Diplomarbeit 5.5), wurde mit dem Wirtschaft-Buchs-Award ausgezeichnet. Samet Akar, HF Maschinenbau (Gesamtnote 5.5; Diplomarbeit 5.3), erhielt den Preis der VAT Vakuumventile AG, während Frederik Weibel, HF Betriebswirtschafter (Gesamtnote 5.5; Diplomarbeit 5.0), mit dem Preis der Hilti Corporation geehrt wurde.

Doppelte Ehrung für Samet Akar

Ein weiterer Höhepunkt der Feier war die Verleihung des Preises der Gesellschaft Schweiz-Liechtenstein, mit dem jährlich der beste Absolvent ausgezeichnet wird. Auch hier durfte sich Samet Akar über eine Auszeichnung für seinen hervorragenden Abschluss als HF Maschinenbauer Konstruktionstechnik freuen. Rita Kieber-Beck, Präsidentin der Gesellschaft, überreichte ihm das Preisgeld und gratulierte herzlich zu seinem Erfolg.

Feierlicher Ausklang mit Musik und Apéro

Nach dem Schlusswort von Rektor Daniel Miescher leitete die Band N’ACOUSTIC musikalisch zum reichhaltigen Apéro über, bei dem auf das Erreichte angestossen und das gemütliche Beisammensein genossen wurde.