Mediamatik-Ausbildung für Sporttalente neu in Sargans 03.06.2025

Nachwuchs-Athleten können ab Sommer 2025 in Sargans die Ausbildung Mediamatiker EFZ absolvieren. Möglich macht dies eine Kooperation des SBW Haus des Lernens mit dem Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans BZBS.

Träger der vierjährigen Mediamatik-Ausbildung für Sporttalente ist die SBW Haus des Lernens AG. Sportlerinnen und Sportler mit einer Talentcard von Swiss Olympic können Sport und Ausbildung verbinden. Das Angebot ist Teil der Begabtenförderung Sport des Kantons St. Gallen. Dank einer Vereinbarung ist die Ausbildung auch für ausserkantonale Talente zugänglich. Bruno Juhasz, neuer Standortleiter SBW Mediamatik Sport: «Dank der Zusammenarbeit mit dem BZBS startet eine Klasse in St. Gallen mit Lernort Sargans. Wir sind so näher am Sarganserland dran und die Sporttalente können Wohnen, Sport und Ausbildung unter einen Hut bringen». Das SBW mit ihrem Talent-Campus Modell hat viel Erfahrung in Bildung mit Sport und verfügt bereits über drei Swiss Olympic Label Schools. Unter den Absolventinnen und Absolventen sind auch bekannte Namen zu finden, wie etwa die Eishockeyprofis Kevin Fiala, Timo Meier oder die Leichtathletin Jasmin Giger.

Breite Grundausbildung
Der erste Lehrgang Mediamatiker startet mit 14 Teilnehmenden, davon drei aus dem Sarganserland. Standortleiter seitens SBW Haus des Lernens und auch zuständig für den Lernort Sargans ist Bruno Juhasz, zuständig für das Sportmanagement die ehemalige Spitzensportlerin Lea Egloff. Schweizweit ist der im August startende Lehrgang die erste Ausbildung dieser Art. Der Beruf Mediamatiker ist vielseitig, gearbeitet wird an der Schnittstelle von Gestaltung, Marketing und Informatik. Es werden Bilder, Texte und Videos bearbeitet, Video und Fotos geschossen und vieles Mehr. Bruno Juhasz: «Mediamatiker sind digitale Mehrkämpfer mit einer breiten Grundausbildung im kreativen digitalen Bereich. Wir erhalten eine sehr positive Resonanz auf dieses Angebot. Mediamatik ist für junge Athleten eine spannende Alternative zum Sportgymnasium oder dem KV», ist Bruno Juhasz überzeugt. Am Standort Sargans sind bis jetzt zwei Snowboarder und ein Eishockeyspieler mit dabei. Sie besuchen während zwei Jahren die Berufsfachschule und absolvieren im dritten und vierten Jahr ein Praktikum. Während dieser Zeit gehen sie an einem Tag pro Woche in die Schule. «Die Belastung mit Sport und Ausbildung kann so gut gesteuert werden», erklärt Lea Egloff. Ermöglicht werden flexible Lösungen für den Sport. Die Trainings laufen prioritär über die Vereine und Verbände. Lea Egloff zu den Spezialitäten: «Die Ausbildungspläne werden personalisiert, geboten wird weiter ein Coaching, um die Vereinbarkeit von Sport und Ausbildung zu ermöglichen.» Für Bruno Juhasz geht es beim gemeinsamen Projekt mit dem BZBS auch darum, einen Beitrag an die Entwicklung der Region zu geben: «Sport, Wohnen und Ausbildung soll in der Region möglich sein. Wir freuen uns auf interessierte Vereine und Betriebe».

Passend zur BZBS-Strategie
Für Daniel Miescher, Rektor des BZBS passt das Projekt der SBW ideal zur Strategie seiner Berufsfachschule. Neu wird der Bereich Informatik am Standort Sargans beheimatet sein. «Die EFZ-Ausbildungen sowie das neue Angebot IMS Technik werden ab dem Sommer in Sargans unterrichtet. Die Ausbildung Mediamatik für Sporttalente passt sehr gut in diese Strategie», so Daniel Miescher. Weiter erwähnt er, dass es am BZBS ein eigenes Förderprogramm Leistungssport gibt. Lernende sollen damit die Ausbildung in verschiedenen Berufen mit dem Leistungssport vereinbaren können. «Das BZBS ist interessiert, das Sportförderprogramm zu fördern und zu erweiterten. Wir haben deshalb ein Projekt für die Berufe Polymechaniker, Konstrukteure und Produktionsmechaniker gestartet», erklärt der Rektor. Er freut sich über die Kooperation mit der SBW. Das BZBS stellt im Mietverhältnis die Räumlichkeiten in Sargans zur Verfügung. Die Lernenden erhalten so ein schulisches Umfeld, haben Verpflegungsmöglichkeiten und profitieren von allen Dienstleistungen des BZBS. Kontaktperson Seitens des BZBS ist Sportlehrer Christian Keiser. Für Daniel Miescher passen das neue Angebot und die Zusammenarbeit mit der SBW perfekt zur Mission im Leitbild des BZBS: «Wir unterstützen Menschen, ihre Ziele zu erreichen, stärken die Region und schaffen Raum für Begegnungen.» Unter den Leitspruch der SBW: «Wage, wovon du träumst», stellt Bruno Juhasz den Lehrgang in Sargans. Interessierte können die neue Mediamatik EFZ für Sporttalente der SBW an einer der anstehenden Infoanlässe im BZBS Sargans kennenlernen. Diese finden am Mittwoch, 25. Juni 2025 sowie am Mittwoch, 27. August 2025 – 18.30 bis 20.00 Uhr statt. Infos und Anmeldung über die Website www.mediamatik-sport.ch

Bild: Markus Bonderer, Christian Keiser, Daniel Miescher, Lea Egloff, Bruno Juhasz