Intensivlehrgang Künstliche Intelligenz nutzen (KI)
Daten als PDF herunterladen
Im «Intensivlehrgang - Künstliche Intelligenz nutzen» vertiefen wir das Gelernte aus dem Grundkurs in acht fachspezifischen Modulen. Jedes Modul ist sorgfältig strukturiert, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen zu trainieren, die so unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden können.
Tagesvariante (21.04.2026)
Start | 21.04.2026 |
Ende | 09.06.2026 |
Dauer | 2 ganze Tage (à 8 Lektionen) und 6 Nachmittage (à 4 Lektionen) |
Unterrichtszeiten |
08.30–16.30 Uhr (Modul 1 und 3) / 13.00–16.30 Uhr (Modul 2, 4, 5, 6, 7 und 8) |
Kursdaten/Moduldaten |
Modul 1 21.04.2026 Modul 2 28.04.2026 Modul 3 05.05.2026 Modul 4 12.05.2026 Modul 5 19.05.2026 Modul 6 26.05.2026 Modul 7 02.06.2026 Modul 8 09.06.2026 |
Lektionen | 40 Lektionen |
Standort | Buchs |
Abendvariante (25.08.2026)
Start | 25.08.2026 |
Ende | 03.11.2026 |
Dauer | 10 Abende à 4 Lektionen |
Unterrichtszeiten |
18.15–21.30 Uhr |
Kursdaten/Moduldaten |
Modul 1 25.08.2026 & 27.08.2026 Modul 2 01.09.2026 Modul 3 08.09.2026 & 10.09.2026 Modul 4 15.09.2026 Modul 5 22.09.2026 Modul 6 20.10.2026 Modul 7 27.10.2026 Modul 8 03.11.2026 |
Lektionen | 40 Lektionen |
Standort | Buchs |
Alle, die sich für künstliche Intelligenz interessieren und ihr Wissen erweitern möchten.
- eigenes Notebook
- für die Teilnahme an den einzelnen Modulen 2 bis 8 wird Modul 1 "Grundlagen KI-Anwendung" bzw. der Besuch des "Grundkurs KI praktisch anwenden" vorausgesetzt.
- für Modul 3, Eigene ChatBots bauen:
$ 20/Monat für ChatGPT Premium Lizenz
Modul 1 – Grundlagen KI-Anwendung
8 Lektionen – Grundlagen
In diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Einstieg in das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie erwerben Kenntnisse über die Grundlagen der KI, lernen die wichtigsten KI-Tools kennen und entwickeln Fertigkeiten in deren Anwendung.
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Umgang mit der KI
- ChatGPT (samt Prompting)
- Vertiefung in Bilder, Videos und Animationen
- KI im beruflichen Umfeld
- Ein kritischer Blick auf die KI
- Datenschutz und Sicherheit
- Ausblick in die Zukunft und wie man auf dem neuesten Stand bleibt
Modul 2 – Textgenerierung
4 Lektionen – Vertiefung
Im Modul «Textgenerierung» erfahren Sie, wie Sie das volle Potenzial von Text-KIs nutzen können. Wir vermitteln Ihnen vertiefende Kenntnisse im Umgang mit fortschrittlichen Textgenerierungsmodellen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Prompt Engineering optimieren. Erkunden Sie unterschiedliche Techniken und entdecken Sie die geeigneten Tools für effektive Textgenerierung.
- Einführung in Textgenerierungsmodelle (GPT)
- Sprachmodelle personalisieren und optimieren
- Vertiefung Prompt Engineering
- Tools für Textgenerierung
- Projektarbeit: Geschichte erstellen
Modul 3 – Eigene ChatBots bauen
8 Lektionen – Vertiefung
Eine KI, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ausgangslage zugeschnitten ist? In unserem ChatBot Modul lernen Sie die Grundlagen der Erstellung von eigenen ChatBots (GPTs) kennen und setzen diese am selben Tag noch um. Erfahren Sie, wie Sie mit unserem praxisorientierten Ansatz einen Bot entwickeln können, der Sie nicht nur unterstützt, sondern auch mühsame Aufgaben in Ihrem Anwendungsbereich übernimmt. Hinweis: Für dieses Modul benötigen Sie keine zusätzlichen, technischen Kenntnisse. Es reicht das Wissen aus Modul 1 & 2.
- Grundlagen der Bot-Entwicklung: Typen und Anwendungsfälle
- Einsatz von Plattformen und Tools für Bots
- «Persönliche Mitarbeitende» identifizieren
- Optimierung der Benutzerinteraktion und -erfahrung
- Datenschutz und Sicherheit bei der Nutzung von Bots
- Projektarbeit: Eigenen Bot entwickeln
Modul 4 – Bildgenerierung
4 Lektionen – Vertiefung
Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie künstliche Intelligenz nutzen können, um Fotos, Grafiken, Icons und andere Bilder zu erstellen. Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Bild-KIs und lernen Sie durch interaktive Übungen, wie Sie Ihre kreativen Ideen mithilfe bewährter Techniken umsetzen können.
- Einführung in Computer Vision und Bildgenerierungsmodelle
- Anwendungsgebiete: Visualisierungen, Fotografie, Design, Business
- Interaktive Anwendungen und Tools zur Bildgenerierung
- Bildgenerierung / Bildbearbeitung
- Ethik der Bildmanipulation und -generierung (DeepFakes)
- Fallstudien: Erfolgreiche Projekte und Kampagnen
Modul 5 – KI im Büroalltag - Vertiefung Administration, KI-Implementation und Microsoft Co-Pilot
4 Lektionen – Vertiefung
Erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz nahtlos in Ihren Büroalltag integrieren können, um zeitaufwendige Aufgaben zu erleichtern - Das Protokollieren und Zusammenfassen von Meetings gehört bald der Vergangenheit an! Entdecken Sie ausserdem, wie Sie mit dem Microsoft Co-Pilot Ihre Produktivität steigern, ihn in Ihren Alltag integrieren und praktische Tipps für die Einführung in Ihr Unternehmen erhalten.
- Einsatz von KI im Büroalltag mit Fokus auf administrative Prozesse
- Anwendungsbeispiele für den Alltag
- KI-Implementierung: Wie soll KI strategisch im Unternehmen angegangen werden?
- SelfCheck: Technische Voraussetzungen für KI im Arbeitsalltag
- Welche Rolle Change-Management in der KI-Implementation spielt
- Einführung in Microsoft Co-Pilot
- Live-Demonstration: Microsoft Office KI-Tools
Modul 6 – KI im Büroalltag - Vertiefung Personalwesen und Marketing
4 Lektionen – Vertiefung
In diesem Modul lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz den Büroalltag im Personalwesen und Marketing transformieren kann. Sie entdecken praxisnahe Tools, die Sie im Bewerbungsprozess, in der internen Kommunikation oder bei der Content-Erstellung effektiv unterstützen. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Potenziale und Grenzen von KI in diesen beiden Bereichen. Ob HR-Fachperson, Marketingverantwortliche oder Allrounder – dieses Modul vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, KI gezielt und effizient einzusetzen.
- Überblick über Einsatzfelder wie Recruiting, Onboarding und Bewerbungsanalysen
- Unterstützung bei Content-Erstellung (Social Media, Newsletter, Produkttexte)
- Wie KI hilft, Zielgruppen besser anzusprechen und Inhalte wirksam zu gestalten
- Überblick über Tools & Plattformen für HR und Marketing
- Wie KI in realen Arbeitsumfeldern verantwortungsvoll integriert wird
Modul 7 – KI Ethik und Datenschutz
4 Lektionen – Vertiefung
In diesem Modul befassen Sie sich mit dem datenschutzgerechten Einsatz von KI-Tools und erkunden ethische Fragestellungen, die bei der Verwendung von KI auftreten. Wir bieten Ihnen einen Einblick in die Zukunft der künstlichen Intelligenz und bereiten Sie darauf vor, gezielte Fragen zu stellen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Grundlagen Datenschutz
- Datenhoheit und -Kontrolle im KI-Zeitalter
- Datenschutz im Unternehmenskontext
- Ethische Grundlagen in der KI
- Wichtige Überlegungen und Fragestellungen zur ethischen Verwendung von KI
- Fokus: Menschenzentrierte KI
- Ausblick in die Zukunft der KI
Modul 8 – Dein KI-Projekt in der KI-Werkstatt
4 Lektionen – Vertiefung
In der abschliessenden KI-Werkstatt setzen Sie das Gelernte in die Praxis um: Sie entwickeln, verfeinern oder testen ein eigenes KI-Projekt, das auf Ihre berufliche Realität zugeschnitten ist. Ob ein personalisierter Chatbot, optimierte Marketingprozesse oder eine KI-gestützte Dokumentationshilfe – Sie entscheiden, woran Sie arbeiten. Dabei profitieren Sie von individueller Begleitung, erhalten praxisnahe Inputs und nutzen die Werkstatt als Raum für Kreativität, Austausch und Umsetzung.
- Projektidee entwickeln oder vertiefen
- Ausarbeitung Vorgehen und Umsetzung des Projekts
- Direkte Unterstützung durch die Dozierenden
BZBS Kursbestätigung
- CHF 2480.00 inklusiv Lehrmittel
- CHF 1920.00 inklusive Lehrmittel für Absolvierende des Grundkurses KI praktisch anwenden
- CHF 560.00 für Ganztagesmodule inklusive Lehrmittel (je Einzelmodul)
- CHF 280.00 für Halbtagsmodule inklusive Lehrmittel (je Einzelmodul)