Das BZBS baut Brücken 24.03.2025

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans BZBS bietet neben Grundbildungen auch Brückenangebote an. Wer nach der Oberstufe noch keine Lösung gefunden hat, findet Unterstützung bei den Brückenangeboten am BZBS.

Angebote für verschiedene Bedürfnisse
Die Vorlehre, das Berufsvorbereitungsjahr und der Integrationskurs stehen Jugendlichen zur Verfügung.

Das Berufsvorbereitungsjahr BVJ ist ein Vollzeitangebot mit Basisunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Informatik, Englisch, Themenunterricht zur Berufswahl und Sport sowie Förderkursen, die frei gewählt werden können. Neben dem Schulunterricht werden Berufsmessen besucht und es finden Sondertage und -wochen statt. Auch Berufspraktika sind möglich. Meist werden pro Schuljahr zwei Klassen geführt (unterteilt in Sekundar- und Realniveau) von einem siebenköpfigen Lehrpersonenteam unter der Leitung von Rico Grüneis.

In der Vorlehre wird während einem bis zwei Tagen pro Woche die Schule besucht, drei bis vier Tage verbringen die Jugendlichen in einem Praktikum. Angeboten werden vier Schwerpunkte: dienstleistungsorientiert, gesundheitlich-sozial, technisch und neu die Vorlehre sprachlich zur Vertiefung der Deutschkenntnisse. Zum Programm gehört ein Coaching und ein Fördertag für Lernende ohne Praktikum.

Als dritter Bereich stehen Integrationskurse zur Verfügung. Diese werden von Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern mit heterogener Vorbildung und unterschiedlichem Status besucht. Sie werden während 20 Lektionen in der Schule unterrichtet und lernen ebenso lange zusätzlich im Selbststudium. Ziel ist hier der Erwerb der deutschen Sprache sowie die Integration der Lernenden in die Schweizer Gesellschaft. Gleichzeitig werden die Jugendlichen mit Berufsmessen oder mithilfe der Berufsberatung an Berufe herangeführt. Von grosser Bedeutung ist gemäss Bereichsleiterin Elena Weiler dabei die enge und flexible Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Ämtern, um auf aktuelle Migrationssituationen zu reagieren.

Die Anzahl der Lernenden und Klassen der Brückenangebote am BZBS ist seit 2021 stetig gestiegen und damit auch die Vielfalt der Aufgaben.

Die Gesamtleitung der Bereiche Brückenangebote und Bauberufe liegt bei Elena Weiler. Zusammen mit Riccarda Jenny (Leiterin Brückenangebote) und Rico Grüneis (Leiter Berufsvorbereitungsjahr) engagiert sich das Leitungsteam Brückenangebote jedes Jahr zusammen mit ihren Lehrpersonenteam dafür, dass alle Jugendlichen individuell gefördert werden und eine für sie passenden Anschlusslösung finden. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.bzbs.ch unter Brückenangebote zu finden.